Willkommen zur MedConf

Juli 2023: Der Relaunch der Webseite zur MedConf ist fertig gestellt und erste Gespräche mit potentiellen Vortragenden und Partnern laufen

Evently

News zur MedConf

Simply enter your keyword and we will help you find what you need.

What are you looking for?

Image Alt

3. Konferenztag MedConf 2025

08. Mai 2025

Donnerstag, 08. Mai 2025

08:30 bis 09:00, Foyer: Begrüßungskaffee

09:00 – 09:15 Eröffnung des dritten Konferenztages

09:15 – 10:15, Kopernikus 1-3: Keynote

Nach der MDR ist vor der MD – irgendwas

Ein Ausblick auf die regulatorische Landschaft der Zukunft und wie wir damit umgehen sollten

Sven Wittorf, Johner Institut GmbH

mehr...
10:15 – 10:45: Foyer und Einstein 1 und 2, Kaffeepause
Kopernikus 1:
VDI-Track
Kopernikus 2:
Künstliche Intelligenz
Kopernikus 3:
Geräteentwicklung
Galilei 1:
Software Engineering
Galilei 2:
Intensiv-Coachings

10:45 – 11:30, Kopernikus 1

10:45 – 11:30, Kopernikus 2

10:45 – 11:30, Kopernikus 3

10:45 – 12:25, Galilei 1

10:45 – 12:25, Galilei 2

Torsten Hertz und René Bombien, qtec services GmbH

Michael Meinzer, EXCO GmbH

Urs Anliker und Fabian Kappeler, Helbling Technik Bern AG

Thomas Schütz, PROTOS Software GmbH

Dr. Kai Borgwarth, Semorai GmbH

Computational Modeling & Simulation (CM&S) – Aktuelle Regulatorische Aspekte und der Stand von Methodik und Technik

Von Pixel zu Präzision: Bildverarbeitende KI in der Entwicklung und Produktion von Medizinprodukten

Erfolgsstrategie in der MedTech-Produktentwicklung: Just-in-Time Engineering

Varianten und Produktlinien für Embedded Systeme testen

Cybersecurity für Medizinprodukte (Teil 1)

mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...

11:40 – 12:25, Kopernikus 1

11:40 – 12:25, Kopernikus 2

11:40 – 12:25, Kopernikus 3

11:40 – 12:25, Galilei 1

11:40 – 12:25, Galilei 2

Dr. Moritz Killat und Johannes Waidmann, ITK Engineering GmbH

Sebastian Wittor, BAYOOMED GmbH

Nicolas Kayser, Fraunhofer IPK

Leon Kobinger, CertHub GmbH

Dr. Kai Borgwarth, Semorai GmbH

SpAIce up your Engineering

Projektleitung für KI in der Medizintechnik – Herausforderungen und Strategien

Der kurze Weg zum Proof of Concept – Die Integration neuer Technologien in der Geräteentwicklung

Less Paper, More Progress: Automated Technical Documentation: Dream or soon Reality?

Cybersecurity für Medizinprodukte (Teil 2)

mehr...
mehr...
folgt...
folgt...
mehr...

12:25 – 13:25, Foyer und Einstein 1 und 2: Mittagspause

13:25 – 14:10, Kopernikus 1

13:25 – 14:10, Kopernikus 2

13:25 – 14:10, Kopernikus 3

13:25 – 14:10, Galilei 1

13:25 – 14:10, Galilei 2

Ernst Wellnhofer und Dr. Stefan Siegmund, CONVIDIA clinical research GmbH:

Dr. Carolin Rickert und Tobias Haar, MicroNova

Michael Engler, EMPIANA GmbH

Manuel Seufert, Corscience GmbH

Michael Kitzelmann und Christoph Piotrowski, Olympus WInter & Ibe GmbH

SpAIce up Clinical Trials

KI als Gamechanger für die MDR: Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Ende des Chaos – strukturierte und empirische Requirements-Methodik für Medizinprodukte

Entwicklung sicherer Medizingeräte-Software in der Praxis

Identifikation von kulturellen Unterschieden in Teams und Ableitung geeigneter Maßnahmen

(Teil 1)

mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...

14:20 – 15:05, Kopernikus 1

14:20 – 15:05, Kopernikus 2

14:20 – 15:05, Kopernikus 3

14:20 – 15:05, Galilei 1

seit 13:25 – 15:05, Galilei 2

Vera Naumburger, knoell Germany GmbH

Christian Metzger, Realpatent Patentanwälte

Hannes Mühlenberg, adesso SE

Dr. Tobias Röhm

Michael Kitzelmann und Christoph Piotrowski, Olympus WInter & Ibe GmbH

Chatbot, Tools und Policies – Ein Erfahrungsbericht zur Einführung von KI in unserem Unternehmen

Software, KI und Digitalisierung in der Medizintechnik – Was kann man patentieren?

Von hinten gedacht – Versorgungssicherheit und verantwortungsgerechte Beendigung des Produktlebenszyklus

Weg mit dem Codeballast?! Erfahrungen aus der Identifikation von nutzlosem Code und dem Umgang damit

Identifikation von kulturellen Unterschieden in Teams und Ableitung geeigneter Maßnahmen

(Teil 2)

mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
mehr...
15:05 – 15:35, Foyer und Einstein 1 und 2: Kaffeepause

15:35 – 16:35, Kopernikus 1-3

Das Kind ist erwachsen – was nun?

18 Jahre MedConf – die Konferenz wird am 6. Mai 2025 also volljährig. Wie soll sie sich weiterentwickeln? In einem hochrangig besetzten Podium wollen wir gemeinsam die Weichen für die Zukunft stellen. Das Podium setzt sich zusammen aus teilnehmenden Medizintechnikunternehmen, Vortragenden von Medizintechnikunternehmen, Vertretern von benannten Stellen sowie Vertretern von Sponsoren & Ausstellern.

Über die gesamte Konferenz werden an allen drei Tagen Pinwände aufgestellt, wo alle ihre Wünsche und Anregungen mitteilen können. Die Zusammensetzung des Podiums wird in den nächsten Wochen veröffentlicht…

16:35 – 16:45, Kopernikus 1-3

16:35 – 16:45, Kopernikus 1-3: Verabschiedung